Zum Hauptinhalt springen

Yogaübungen für die Augen

Yoga-Übungen für die Augen

Viele Menschen tragen Brillen oder Kontaktlinsen, um ihre Sehkraft zu verbessern. Brillen greifen jedoch nicht wirklich in die eigentlichen Probleme ein. Tatsächlich verschlechtern sich Augenprobleme oft durch deren Gebrauch, was immer stärkere Linsen erforderlich macht.

Faktoren, die zu schlechter Sehkraft beitragen, sind: künstliches Licht, schlechte Beleuchtung, langes Arbeiten am Computer, Fernsehen oder Videos schauen, schlechte Ernährung, ineffiziente Muskeln aufgrund langer Stunden im Büro und beim Studieren, mentale und emotionale Anspannung, toxische Zustände des Körpers und Alterung.

Das Problem der Beleuchtung zu lösen, ist relativ einfach. Die Ernährung ist jedoch komplexer und betrifft nicht nur die Gesundheit der Augen, sondern des gesamten Körpers. Eine Vereinfachung der Ernährung und der Verzicht auf schwere, schwer verdauliche, ölige, scharfe sowie konservierte, verarbeitete, vorverpackte und Junk-Foods wird helfen, die Sehkraft zu verbessern. Eine vegetarische Ernährung wird ebenfalls empfohlen oder zumindest eine Reduzierung von nicht-vegetarischem Essen.

Entgegen der landläufigen Meinung schadet langes Lesen den Augen nicht, solange Geist und Augen dabei entspannt sind. Wenn Anspannung besteht, kann sogar eine kurze Lesezeit die Augen belasten. Versuchen Sie, die Fähigkeit zu entwickeln, mit entspannter Aufmerksamkeit und guter Haltung zu lesen. Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, wenn mentale oder muskuläre Anspannung in den Augen spürbar ist, führen Sie Shashankasana für einige Minuten aus. Diese Asana wird viel dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und die Augen zu entspannen.

Versuchen Sie, weniger auf die Verwendung von Brillen angewiesen zu sein. Verwenden Sie sie nur, wenn es absolut notwendig ist. Lassen Sie sie in der Freizeit möglichst oft ab. Dies wird den Augen helfen, sich anzupassen und normal zu funktionieren.

Die Gewohnheit, barfuß auf Gras, Sand oder nackter Erde zu laufen, entweder früh morgens oder bei Sonnenuntergang, soll eine beruhigende und wohltuende Wirkung auf die Augen haben. Dies liegt an den Reflexverbindungen zwischen den Fußsohlen und den visuellen Bereichen des Gehirns. Es wird besonders empfohlen, wenn die Füße oft in einschränkendem Schuhwerk stecken.

Ein einfaches Sonnenbad kann auch eingenommen werden, während man der aufgehenden oder untergehenden Sonne gegenübersteht. Die Augen sollten geschlossen sein. Spüren Sie, wie die ultravioletten Strahlen die Augen beruhigen und entspannen.

Augenübungen: Abgesehen von Krankheiten wie Glaukom, Trachom und Katarakt sind die häufigsten Augenstörungen heute auf funktionelle Defekte in den Augenmuskeln zurückzuführen, die durch chronische mentale und emotionale Anspannung verschlimmert werden. Die folgenden einfachen Übungen helfen, verschiedene Störungen im Zusammenhang mit der Fehlfunktion der Augenmuskeln zu lindern, wie Kurz- und Weitsichtigkeit, Presbyopie und Schielen.

Die Augenübungen sollten regelmäßig mit Geduld und Ausdauer praktiziert werden. Erwarten Sie keine sofortige Heilung oder Verbesserung. Es dauert Jahre, bis die Augen defekt werden; es wird auch Zeit brauchen, einige Monate oder mehr, bis merkliche Fortschritte erzielt werden. Verbesserungen werden jedoch kommen, wie es bei vielen Menschen der Fall war, die einen yogischen Lebensstil angenommen und allmählich die Stärke ihrer Brillen reduziert haben.

Vorbereitung: Bevor Sie beginnen, ist es eine gute Idee, einige Male reines, kaltes Wasser auf die Augen zu spritzen. Halten Sie ein wenig Wasser in den Handflächen über ein Wasserbecken und spritzen Sie es auf die Augenlider. Machen Sie dies etwa 10 Mal und beginnen Sie dann mit den Übungen. Dieser Vorgang hilft, die Blutversorgung zu stimulieren und die Augen insgesamt zu stärken.

Kontraindikationen: Personen, die unter schweren Augenkrankheiten oder -störungen wie Glaukom, Trachom, Katarakt, Netzhautablösung, Thrombose der Netzhautarterie oder -vene, Iritis, Keratitis oder Konjunktivitis leiden, sollten Yoga-Übungen nur nach Rücksprache mit einem Augenarzt durchführen. Umgekehrte Asanas und Kunjala Kriya sollten während der Erkrankung ganz vermieden werden. Die Annahme eines yogischen Lebensstils und einer einfachen vegetarischen Ernährung kann jedoch von großem Nutzen sein.

yoga

  • Aufrufe: 31